Schoggitaler
Schoggitaler 2018: Kulturerbe
- Kreisviadukt Brusio GR, Rhätische Bahn. Foto: RhB, Andrea Badrutt
Kulturerbe - Schau hin! Historische Landschaften, wertvolle Häuser und Brücken sind Teil unseres gemeinsamen Erbes, zu dem wir Sorge tragen müssen. Wer hat sie erbaut und warum? Weshalb sind sie für uns alle wichtig? Diese Fragen rückt das Kulturerbejahr 2018 landesweit in den Mittelpunkt. Denn heute geht oft vergessen, dass unser Kurlturerbe Pflege und Sorge braucht. Mit dem Kauf eines Schoggitalers helfen Sie im Kulturerbejahr 2018 mit, wertvolle Kulturgüter und Lebensräume zu erhalten. Zudem unterstützen Sie zahlreiche Tätigkeiten von Pro Natura und dem Schweizer Heimatschutz. (Quelle: Schoggitaler)
Der Verkauf durch Schulkinder findet dieses Jahr vom 3. September bis 1. Oktober 2018 statt.
Die Taler-Aktionen der letzten Jahre
Schoggitaler 2017: Wildtierkorridore
Freie Bahn für Wildtiere! Viele Wildtiere wandern zwischen ihren Schlafplätzen, Futterplätzen und Verstecken, zwischen Sommer- und Winterlebensräumen oder zu ihren Fortpflanzungsstätten. Aber immer mehr Strassen, Bahnlinien und Siedlungen zerschneiden die natürlichen Verbindungswege der Wildtiere. Mit dem Kauf des Schoggitalers helfen Sie mit, dass Wildtiere in der Schweiz wieder mehr Bewegungsfreiheit erhalten. Zudem unterstützen Sie zahlreiche Tätigkeiten von Pro Natura und dem Schweizer Heimatschutz. (Quelle: Schoggitaler)
Schoggitaler 2016: Gärten und Parks
Mehr Grün, weniger Beton! Gärten und Parks sind Oasen in einer Welt, die immer hektischer wird. Schleichend verschwinden immer mehr dieser Orte, die uns Ruhe oder Platz zum Spielen bieten und Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten sind. Mit dem Kauf eines Schoggitalers helfen Sie mit, dass wertvolle Grünräume erhalten bleiben und neue entstehen. Zudem unterstützen Sie zahlreiche Tätigkeiten von Pro Natura und dem Schweizer Heimatschutz. (Quelle: Schoggitaler)
Schoggitaler 2015: Blumenwiesen
Mehr farbenfrohe Blumenwiesen! Die Schoggitaler-Aktion von Pro Natura und vom Schweizer Heimatschutz sorgt im Jahr 2015 für blühende Blumenwiesen. Die beliebten Taler aus Biovollmilch werden seit 1946 von Schulkindern verkauft, dieses Jahr zugunsten von mehr Vielfalt im Grünland. Schulkinder werden in der Deutschschweiz und in der Romandie vom 31. August bis 28. September sowie im Tessin vom 7. bis 28. September die goldenen Taler verkaufen. Ab 16. September bis Mitte Oktober können die Schoggitaler zudem in den Verkaufsstellen der Post gekauft werden. (Quelle: Schoggitaler)
Thalerthema 2014: Dorfplatz
Plätze sind wichtige Treffpunkte für unsere Quartiere und Dörfer. Wo
Bänke entfernt, Bäume gefällt und Parkplätze gebaut wurden, ist das Leben verschwunden. Mit dem Schoggitaler 2014 helfen Sie, Plätze wieder zu beleben, sie zu erhalten und ihnen eine Zukunft zu geben.
Talerthema 2013: Frösche & Co.
Der Schoggitaler 2013 leistet einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung neuer Weiher und Tümpel, um zusätzlichen Lebensraum für Frösche und andere Amphibien zu schaffen. Obwohl diese Tiere unter Schutz stehen, kämpfen sie um ihr Überleben. Ihre Bestände nehmen weiterhin ab – aus Mangel an Feuchtgebieten, wo sie sich fortpflanzen können.
Talerthema 2012: Historische Räume
Das diesjährige Jahresthema lautet: Historische Räume erhalten. Reich geschmückte Salons, Bauernstuben, Wandmalereien gehören zu den Schätzen unserer Vergangenheit. Der Erlös aus dem Verkauf des Schoggitalers 2012 hlft mit, neues Leben in alte Räume zu bringen.
Talerthema 2011: Schoggitaler für mehr Natur im Wald
Wälder sind nicht nur Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, sondern sie bieten uns Menschen auch Baurohstoffe, Energie, Sauerstoff und Erholungsraum. Der Erlös der Taleraktion 2011 soll für die Sicherung und den Schutz von Waldreservaten in der Schweiz verwendet werden. Daneben werden aber auch weitere Projekte von Schweizer Heimatschutz und Pro Natura unterstützt.
Talerthema 2010: Historische Verkehrsmittel
Der Erlös der Taleraktion 2010 soll unter anderem zur Rettung historischer Verkehrsmittel eingesetzt werden, denn die Zukunft vieler dieser Zeugen der Verkehrsgeschichte ist heute ungewiss. Daneben werden aber auch weitere Projekte des Schweizer Heimatschutzes und der Pro Natura unterstützt.